Alienum phaedrum torquatos nec eu, vis detraxit periculis ex, nihil expetendis in mei. Mei an pericula euripidis, hinc partem.

Allgemein

Historie

Das Anbaugebiet Pfalz mit ca. 23.400 Hektar Rebfläche im Bundesland Rheinland-Pfalz ist nach Rheinhessen das zweitgrößte Deutschlands. Bis zum Jahre 1995 hieß es Rheinpfalz. Der nunmehrige Name (lat. Palatium = Palast) leitet sich von den Pfalzgrafen des Heiligen Römischen Reiches ab, die in der Stadt Heidelberg vom 13. bis Mitte des 18. Jahrhunderts residierten. Erste Hinweise auf Weinbau gibt es lange vor den Römern in keltischen Gräbern bereits 550 v. Chr., die in Laumersheim und Bad Dürkheim gefunden wurden. Nach dem Rückzug der Römer aus diesem Gebiet wurde im 7. Jahrhundert mit dem Aufkommen der Klöster der Weinbau neu belebt. Im 8. Jahrhundert werden bereits über hundert Weinbauorte erwähnt.

Im 12. und 13. Jahrhundert tauchten in diesem Gebiet die ersten Weinbergs-Bezeichnungen auf, die zum Teil in den Einzellagennamen bis heute erhalten geblieben sind. Wie in den anderen deutschen Weinbaugebieten gab es durch den Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) und nachfolgende kriegerische Ereignisse durch Reformation und Gegenreformation große Verwüstungen und einen Niedergang des Weinbaus. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts gab es zuerst eine neue Blüte, aber durch Mehltau und Reblaus bis Ende dieses Jahrhunderts wieder einen großen Einbruch. Als Gegenmaßnahme wurde im Jahre 1899 in Neustadt an der Weinstraße eine Obst- und Weinbauschule gegründet, um die Forschung voranzutreiben und die Winzer systematisch auszubilden.

Nach wechselvoller Geschichte kam es in den 1970er-Jahren zu einer Krise, von der sich die Pfalz ab Mitte der 1980er-Jahre wieder erholte und innovative Winzer besonders mit hochwertigen Rieslingen und Spätburgundern für dynamische Weiterentwicklung sorgten. Die Pfalz erstreckt sich südlich von Worms gürtelförmig in 80 Kilometer Länge bis an die französische Grenze nördlich des Elsass und von den Hängen des Pfälzer Waldes bis in die Rheinebene. Die klimatischen Bedingungen für den Weinbau sind geradezu ideal. Im kontinentalen Klima gibt es trockene, nicht zu heiße Sommer und milde Winter. Mit jährlich rund 1.800 Sonnenstunden ist die Pfalz eines der wärmsten deutschen Anbaugebiete. Die Böden bestehen aus Buntsandstein, kalkhaltigen Lehm- und Tonböden, Mergel, Keuper, Muschelkalk, Granit, Porphyr und mit Schiefertoninseln. An den Randhügelzonen dominieren Kalkböden.

Rund 3.600 Winzerbetriebe, davon weniger als die Hälfte im Haupterwerb, pflegen mehr als hundert Millionen Rebstöcke. Ab dem Jahre 2005 wurde die neue Herkunfts- und Qualitätsbezeichnung DC Pfalz eingeführt. Im Jahre 1935 wurde die Deutsche Weinstraße als erste ihrer Art geschaffen. Sie führt von Bockenheim im Norden bis Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze und erstreckt sich über insgesamt 85 Km. Nach ihr sind auch die zwei Bereiche Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße und Südliche Weinstraße benannt, die in insgesamt 25 Großlagen mit 325 Einzellagen gegliedert sind.
Der Bereich Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße beginnt im Norden an der Grenze zu Rheinhessen und erstreckt sich über das Zellertal, Grünstadt und Bad Dürkheim bis Neustadt an der Weinstraße. Hier herrschen eher leichtere und durchlässige lehmige Sand- bis sandige Lehmböden vor. Tiefgründige Böden aus Löss sind vorwiegend auf den Hügeln und in der Ebene verbreitet, wo sie mit Lehm und Ton durchsetzt sind.
Der Bereich ist in die 16 Großlagen Feuerberg, Grafenstück, Hochmeß, Hofstück, Höllenpfad, Honigsäckel, Kobnert, Mariengarten, Meerspinne, Pfaffengrund, Rebstöckel, Rosenbühl, Schenkenböhl, Schnepfenflug von der Weinstraße, Schnepfenflug vom Zellertal und Schwarzerde gegliedert.

Der Bereich Südliche Weinstraße liegt innerhalb des gleichnamigen Landkreises und reicht von der elsässischen Grenze im Süden (einzelne Flächen liegen bei Weißenburg sogar auf französischem Staatsgebiet) bis an den Südrand von Neustadt/Weinstraße. Hier herrschen hauptsächlich Löss- und Lehmböden vor. Der Bereich ist in die neun Großlagen Bischofskreuz, Guttenberg, Herrlich, Kloster Liebfrauenberg, Königsgarten, Mandelhöhe, Ordensgut, Schloß Ludwigshöhe und Trappenberg gegliedert. Bekannte Weinbaugemeinden mit ihren Einzellagen sind:

Über 20 Winzergenossenschaften bewirtschaften rund ein Fünftel der Rebfläche. Eine bekannte Vereinigung ist Barrique Forum Pfalz. Bekannte Produzenten sind u.a. Acham-Magin, Becker Friedrich, Knipser, Kranz Boris, Kuhn Philipp, Pfeffingen, Weegmüller, Zelt Mario, und Ziegler August.

In den letzten zehn Jahren hat sich der Sortenspiegel stark verändert. Der Anteil der Rotweinsorten ist von 31% auf knapp 40% gestiegen, was im bundesweiten Trend liegt. An der Spitze liegt nach wie vor unangefochten der Riesling mit knapp einem Viertel der Refläche. An die zweite Stelle hat sich die Rotweinsorte Dornfelder vorgeschoben, die ihren Bestand um 40% gesteigert hat. Starke Aufsteiger waren auch Grauburgunder (Ruländer, Pinot Gris) und Sauvignon Blanc mit Verdoppelung des Bestandes. Stark rückläufig waren die Weißweinsorten Müller-Thurgau (aber immer noch am dritten Platz), Kerner und einige weitere Neuzüchtungen.

Geographische Einordnung

Kleine-Pfalzkunde-3